Wasserkreislauf

Lückentext-Aufgabe

Fülle alle Lücken aus und drücke auf "Check", um die Antworten zu überprüfen. Verwende die Schaltfläche "Hinweis", um einen kostenlosen Hinweis zu erhalten, wenn Dir die Antwort Probleme bereitet. Du kannst auch auf die Schaltfläche "[?]" Klicken, um einen Hinweis zu erhalten. Beachte, dass Du Punkte verlierst, wenn Du nach Hinweisen oder Hinweisen fragst!
Auf unserer Erde gibt es rund 1 458 703 000 Kubikkilometer in seinen 3 Aggregatzuständen: (Seen, Flüsse, Meer,…), (Wasserdampf, Wolken,…) und (Schnee, Gletscher,…). 71 Prozent der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt, davon sind aber nur knapp 2 Prozent . Wasser kann sich weder vermehren noch kann es weniger werden, es kann nur seinen Aggregatzustand und seinen Standort ändern. Man bezeichnet das als den sogenannten „Wasserkreislauf“.

Es beginnt damit, dass Wasser aus dem Meer oder anderen Gewässern und so in die Atmosphäre gelangt. Dort sammelt sich der Wasserdampf und wird als sichtbar. Irgendwann fällt das Wasser dann als Tau, , Schnee oder Hagel wieder auf die Erdoberfläche zurück.

Auf der Erdoberfläche angekommen das Wasser meist sofort in den Boden. Dieser filtert es und das gereinigte Wasser sammelt sich im Boden über einer wasserundurchlässigen Schicht. Nun ist es sogenanntes , welches mit Hilfe von Brunnen wieder an die Oberfläche gebracht wird, wo es zunächst in Wasserwerke geleitet wird. Von dort aus wird das Wasser dann die Haushalte verteilt, wo es für alles Mögliche genutzt wird: , kochen, abwaschen, duschen, usw. Ein Mensch in Deutschland benötigt täglich ungefähr Liter Wasser. 44 Liter zum Duschen/Baden, 40 Liter für die Toilettenspülung, 15 Liter fürs Wäschewaschen, 13 Liter zum Putzen, 9 Liter für persönliche Hygiene, 9 Liter zum Geschirrspülen, 4 Liter zum Kochen/Trinken und 4 Liter für den sonstigen Verbrauch. Das verbrauchte Wasser landet daraufhin in der , von dort wird es weiter in eine Kläranlage geleitet. Dort durchfließt es mehrere, aufwendige Stufen der , bevor es dann in einen Bach oder Fluss geleitet wird. Dort verdunstet es wieder und der beginnt von neuem.